Wir gewährleisten höchste Kompetenz bei wertschätzender und motivierender Zusammenarbeit!
„Die
soziale Seite bei Transformation zu vernachlässigen ist der Managementfehler
Nr. 1 -
Gerade in den Zeiten der Digitalisierung gehört die Aufmerksamkeit umso mehr den Mitarbeitern. Sie
müssen verstehen was „anders“ wird und den Change im Alltag leben.“
Sascha Lindner
... stellt den Mindset von Personen, Teams und Organisationen in den Fokus und kombiniert dies mit einem tiefen Know-how des Business, um strategische Konzepte in spürbare Veränderung zu transformieren - in steter Zusammenarbeit mit dem Fachprojekt und einem effektiven Umgang mit Widerständen.
„Erfolgreiche Transformationen bedienen sich des Zusammenspiels aus: Zukunftsbild – Systematik – Resilienz“
Sandra Vögel
… arbeitet mit Führungskräften und Teams an der Sensibilisierung für erfolgskritische Stellhebel in Veränderungsprozessen und befähigt Kunden für eine eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Umsetzung.
„Technologie ist berechenbar, Menschen sind es nicht. Eine der grössten Herausforderungen der digitalen Transformation besteht daher nicht darin, die Technologie zum Laufen zu bekommen, sondern die Rahmenbedingungen zu schaffen, mit denen in Summe nach der Transformation ein höherer Wertbeitrag entsteht als zuvor. Menschen, Organisation, Prozesse, Daten und das Ökosystem sollten dabei neben der reinen Technologie einen Platz in der ersten Reihe Ihrer Aufmerksamkeit geniessen.“
Patrick Bartl
… Patrick unterstützt als Change-Management Experte mit den Schwerpunkten IT-Transformation und Mitarbeiterengagement seine Kunden seit vielen Jahren dabei, etablierte Strategien des Veränderungsmanagements auf individuelle Bedürfnisse anzupassen und damit die Potenziale der digitalen Transformation zu realisieren. Die Anerkennung und Wertschätzung des Einzelnen ist der Schlüssel, um die Herausforderungen unserer unbeständigen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt zu meistern.
„Mir ist es wichtig, die Menschen für ihre Transformation zu gewinnen. Das zu gelingt mit drei Erfolgsfaktoren: Erstens, über eine fachliche Einbindung, in der bestehendes wertgeschätzt wird. Zweitens über definierte Gestaltungsfreiräume und drittens über eine interaktive und positive Umgebung.“
Dr. Katja Hambsch
… arbeitet mit Mitarbeitern und Führungskräften aller Hierarchiestufen hinweg und
verbindet fachlichen
und inhaltlichen «Change».
„Das Geheimnis von ‚Real Change’ besteht darin, jedem die Möglichkeit zu geben, sich in der Atmosphäre zu öffnen, die er braucht. Eine emotionale Arbeit, für die wir die richtige Sensibilität haben.“
Eda Wolff
… Arbeitet mit kreativen und bedarfsorientierten Formaten, um Widerständler und Multiplikatoren im Change-Prozess richtig einzubinden und mit effizienten und kollaborativen Beratungsansätzen den „richtigen Change“ voranzutreiben.
„Das Einnehmen und Aufzeigen unterschiedlicher Perspektiven der beteiligten Protagonisten unterstützt das Veränderungsvorhaben.“
Benjamin Sung Ho Wenzel
… Arbeitet mit Mitarbeitern in unterschiedlichen Führungsebenen und entwickelt gemeinsam Ergebnisse, u.a. in kreativen Workshop Formaten.
„Transformationen finden auf der Schubladenkante zwischen Business und People statt. Die Kunst ist es, flexibel und mit Begeisterung darauf zu surfen - und erfolgreich mit allen Stakeholdern zusammenzuarbeiten.“
Nathalie Gierlasinski
… steht für den Blick nach vorn und ist der meinung, dass wir in erster Linie unsere Energie darauf fokussieren sollten, Neues zu erschaffen und nicht darauf, Altes zu bekämpfen!
.
„Mitarbeiter sind die wertvollste und gleichermassen unvorhersehbarste Variabel in der Gleichung zum unternehmerischen Erfolg. Das macht Change-Management zu einer der besten Investitionen in die Zukunft Ihrer Firma.“
… Arbeitet mit umsetzungsorientierten Mitarbeitern und Teamleitern daran, echte Probleme einer Veränderung zu identifizieren und pragmatisch anzugehen. Mit Mut zu Ungewöhnlichem und einem hohem Mass an Begeisterungsfähigkeit findet eine ehrliche Beratung auf Augenhöhe statt.
"Xxxx.
Paul Pfaffenschläger
... schätzt xxx
„Ich wundere mich immer, wie die Frage „kann eine Veränderungen gelingen, ohne diejenigen abzuholen, die sie umsetzen und anschliessend leben sollen?“ überhaupt eine Frage sein kann.
... schätzt die Arbeit mit kreativen Formaten, um alle vom Change Betroffenen zu Überzeugungstätern zu machen und so zu helfen aus einem Plan eine Mission zu machen.
„Technologische Veränderungen fordern uns im 21. Jahrhundert in hoher Taktzahl heraus. „Wir haben das schon immer so gemacht“ muss aus unseren Köpfen verschwinden, wir sollten uns den Herausforderungen optimistisch stellen und eines immer im Mittelpunkt der Veränderungen platzieren: Den Menschen!“
… treibt den Erfolg von Transformations- und Digitalisierungsprogrammen durch die Konzeption und Realisierung innovativer und mitarbeiterzentrierter Change Strategien. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten in den Bereichen Technologieakzeptanz und neue Arbeitsweisen.
Einsatz von Technologien zur Verbesserung der Mitarbeiterkollaboration
Anwendung von kreativen Workshop-Methoden wie z.B. Design Thinking
„Veränderungen sind erfolgreich, wenn eine Brücke zwischen der zugrundeliegenden Strategie und der operativen Bedeutung für Mitarbeiter gebaut wird – somit können Innovationen im Arbeitsalltag gelebt und als Chance genutzt werden.“
… fokussiert während des Veränderungsprozesses stets die Auswirkungen auf die Organisation und die Mitarbeiter, um eine individuelle und nachhaltige Lösung entwickeln zu können – sowohl bei Reorganisationen, digitalen Transformationen, als auch in der Organisations- und Kulturentwicklung.